Kieferorthopädie für Kinder und Jugendliche

Lieber rechtzeitig
als zu spät

Für die Gesundheit Ihres Kindes ist es wichtig, dass Zahn- und Kieferfehlentwicklungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Kieferorthopädische Abklärungen sollten deshalb präventiv und rechtzeitig erfolgen. Eine erste Abklärung kann bereits in den ersten Schuljahren sinnvoll sein. Wir betreuen Sie persönlich und legen zusammen mit Ihnen eine individuelle Behandlungsstrategie für Ihr Kind fest.

 
 
 

So gehen wir vor

Am Anfang einer jeden Behandlung steht bei uns das persönliche Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind. Was sind die Bedürfnisse Ihres Kindes, welche Resultate sollen erzielt werden?
Wir nehmen uns Zeit für eine umfassende Beratung und eine sorgfältige Abklärung, denn eine persönliche, individuelle und kindgerechte Betreuung ist uns wichtig. Abgestimmt auf die Situation Ihres Kindes legen wir anschliessend gemeinsam den Behandlungsplan fest zum Erreichen der gewünschten Ziele. Dieses bewährte Vorgehen ermöglicht uns, das für Ihr Kind bestmögliche Resultat zu erzielen – für gesunde Zähne und ein fröhliches Lächeln das Leben lang.

 
 

Führende Produkte

Qualität wird in unserer Praxis grossgeschrieben – so können Sie darauf vertrauen, dass wir nur führende Produkte und Systeme einsetzen, die auf modernsten Technologien basieren. Wir arbeiten mit einem auf Zahnspangen spezialisierten zahntechnischen Labor im im Kanton Aargau zusammen, das mit neuesten Verfahren hochwertigste und biokompatible Materialien mit Technologien wie Lasermelting, 3D-Druck und individuellen Fräsungen verarbeitet und Ihre Zahnspange in der Region herstellt.

Zahnspangen

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen herausnehmbaren und festsitzenden Zahnspangen: Herausnehmbare Spangen in Form von Schienen werden Tag und Nacht getragen. Festsitzende Spangen Festsitzende Zahnspangen sind Plättle, die auf jeden Zahn einzeln aufgeklebt sind.

Unsichtbare Pins

Pins sind kleine unsichtbare Verankerungen am Gaumen. Pingetragene Zahnspangen können das Tragen von zusätzlichen Spangen um den Kopf herum ersetzen, unnötige Belastungen der Zahnwurzeln vermeiden und/oder das Kieferwachstum positiv beeinflussen.

 
 
 

Fragen und Antworten zu kieferorthopädischen Behandlung

 

Zahnspangen

  • Ja nach Art der Zahnspange und abhängig davon, wie sehr sie die Zunge beeinträchtigt, kann es in der Angewöhnungsphase zu Problemen beim Sprechen kommen. Die Zunge ist aber äusserst lernfähig, und es braucht lediglich Übung und Zeit, bis sich die Sprache wieder normalisiert.

  • Die feste Spange besteht aus «Plättli», sogenannten Brackets, die auf die Zähne geklebt und mit einem Draht miteinander verbunden sind. Dieser Draht ist vor allem am Anfang einer Behandlung sehr flexibel und kann und muss auch hin- und herrutschen können.

    Wenn ein Draht in die Wange sticht, kann man versuchen, ihn mit dem Finger zurück zum Zahn zu biegen, damit er nicht mehr absteht. Zusätzlich kann man den Draht mit Wachs oder Silikon abdecken, damit er nicht mehr spitzig ist.

    Wachs oder Silikon befindet sich in den kleinen rechteckigen Böxli, die wir nach dem Kleben der festen Spange mit nach Hause geben. Mit dem Fingernagel kann ein bisschen davon abgebrochen und auf den picksenden Draht aufgedrückt werden. Es ist nicht schädlich, wenn diese medizinalen Wachs- und Silikonstücke verschluckt werden.

  • Ob von Hand oder elektrisch − beides ist möglich und gut bei korrekter Anwendung.

    Unsere Prophylaxe-Assistentinnen bieten professionelle Zahnreinigungen an und zeigen Ihnen die für Ihr Kind optimale Art, Zähne und Zahnspange blitzblank zu putzen.

  • Hinter den oberen Frontzähnen können Aufbisse geklebt sein, ähnlich wie Balkone, die auf der Zahninnenseite aufgebracht sind. Aufbisse können auch blaue Aufsätze sein, die auf die hinteren Zähne geklebt wurden. Solche Aufbisse sollen den Biss entkoppeln und ein Abbeissen der unteren Brackets mit den oberen Zähnen verhindern. Wenn ein oder mehrere Aufbisse abbrechen, kann es sein, dass die Zähne zu stark aufeinanderbeissen und in der Folge mehrere «Plättli» kaputt- oder abgebissen werden. Dies verzögert den Fortschritt der weiteren Behandlung und sollte bald wieder in Ordnung gebracht werden.

    Melden Sie sich bei uns, um die Behandlung optimal und ohne Verzögerung fortsetzen zu können.

  • Bei herausnehmbaren Zahnspangen können die Zähne wie gewohnt geputzt werden. Dazu kommt die Reinigung der Zahnspange, was wir Ihnen genau zeigen und wozu wir Ihnen entsprechende Produkte empfehlen.

    Mit festsitzenden Zahnspangen wird das Zähneputzen aufwendiger und zeitintensiver. Wir instruieren und zeigen Ihnen genau, welche Hilfsmittel und Techniken Sie brauchen und wie Sie vorgehen können, um trotzdem wunderbar saubere Zähne zu haben.

  • Häufig werden herausnehmbare Zahnspangen im Wechselgebiss getragen. In dieser Zeit fallen Milchzähne aus und werden durch neue, bleibende Zähne ersetzt. Dies kann dazu führen, dass die Zahnspange mit ihren Klammern nicht mehr richtig auf den Zähnen sitzt. Bitte melden Sie sich in der Praxis. Meist ist es ein kleiner Aufwand, die Spange wieder anzupassen.Wenn die Spange über viele Tage oder sogar Wochen nicht mehr getragen wurde, kann die Veränderung so gross werden, dass die Spange nicht mehr angepasst werden kann und allenfalls sogar eine Neuanfertigung nötig wird.

 

Versicherung

  • Die Grundversicherung der Krankenkasse bezahlt keine Beiträge an eine kieferorthopädische Behandlung. Die Zusatzversicherungen, die zusätzlich abgeschlossen werden können, bezahlen je nach Police einen Beitrag an die Zahnspange. Meist wird ein bestimmter Prozentsatz mit einem Maximalbetrag pro Kalenderjahr oder pro gesamte Behandlung übernommen.

  • Die IV-Versicherung bezahlt bei gewissen Kieferfehlstellungen ab einem bestimmten Ausprägungsgrad die kieferorthopädische Behandlung als Geburtsgebrechen während einer bestimmten Zeitperiode oder maximal bis zum Erreichen des 20. Altersjahres. Ob diese verlangten Grenzwerte erreicht werden, kann erst nach Anfertigung und Analyse von kieferorthopädischen Unterlagen bestimmt werden.

    Anmeldung bei der IV